Co-Abhängigkeit und toxischer Beziehung befreie Dich davon!
Warum Selbstliebe das A und O für eine gute Beziehung ist.

#Selbstliebe: Was ist Selbstliebe?
Selbstliebe ist der Grundstein Deiner Beziehung zu Dir. Du bist die erste Liebe Deines Lebens! Das ist Selbstliebe. Sei Dir selbst treu und setzte Dein Wohlbefinden an erste Stelle. Die Liebe zu Dir selbst generiert weitere gute Beziehungen. Zum A und O von Selbstliebe gehört, sich selbst wertzuschätzen und zu akzeptieren. Pflege und hege einen respektvollen Umgang mit Dir. Nähre eine positive und mitfühlende Beziehung zu Dir mit all Deinen Stärken und Schwächen. Eine gesunde Selbstfürsorge beinhaltet die verschiedenen Ebenen von Körper, Emotionen und Geist. Als Beispiele auf der körperlichen Ebene: sich gesund ernähren und Sport treiben, genügend Schlaf.

Bist Du es wert Dich selbst zu lieben? # 10 Punkte wie Du Deine Selbstliebe stärken kannst.
7 typische Merkmale einer # toxischen Beziehung.
Was ist Co-Abhängigkeit?
Was kann ich für meine Befreiung von Co-Abhängigkeit und toxische Beziehung tun? # Top 12 Befreiungsmassnahmen

Was ist innere Kind Arbeit?

Erfahre mehr zum Thema inneres Kind
Innere Kind Arbeit ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der sich mit den emotionalen Erfahrungen und Prägungen aus der Kindheit beschäftigt, die unser heutiges Verhalten und unsere Beziehungen beeinflussen.

  • Ziel ist es, alte Verletzungen zu erkennen, das innere Kind liebevoll zu integrieren und dadurch mehr Selbstmitgefühl, emotionale Heilung und persönliche Freiheit zu erlangen.

  • Durch bewusste Auseinandersetzung mit kindlichen Bedürfnissen, Ängsten und Glaubenssätzen können wir tief verwurzelte Muster transformieren und unser Selbstwertgefühl stärken.

Dream-Team: Selbstwert und Selbstliebe
Zum Thema Selbstliebe gehörte auch ein gesunder Selbstwert. Dies bedeute auch mal nein zu sagen und Grenzen zu setzen. Lass Dir nicht alles gefallen. Lerne Dich vor negativen Einflüssen zu schützen. Sei dies von übergriffigen Beziehungspersonen, Familienmitgliedern, Chefs etc. Dazu gehört auch der bewusste Umgang mit Gedankenmustern. Wie denkst Du über Dich? Wertest Du Dich selbst ab. Steht Dein innerer Kritiker an erster Stelle? Oder ist Dein Umgang mit negativem Inhalt von Medien überbordend. Für eine gesunde Selbstliebe braucht es ein positiv entwickeltes Selbstbild. Deinem inneren Kritiker/in Grenzen zu setzen gehört genauso dazu. Nimm Deine einzigartigen Qualitäten und Deine Individualität an. Es bedeutet, sich von der eigenen Selbstverurteilung und dem Vergleichen mit andern zu lösen. Konzentriere Dich auf Dein persönliches Wachstum. Kultiviere eine positive Lebenseinstellung und begib Dich auf Deine Reise zu einer wachsenden Selbstliebe und Selbsterkenntnis. Gib Dir selbst den Selbstwert und die Selbstliebe, die Du brauchst. Dadurch kannst Du mehr Glück, Erfüllung und Freude in Deinem Leben kreieren.

Benching: Du bist die offene Option!
Was ist Benching? Wirst Du gebenched? Benching beschreibt eine Situation, in der jemand unverbindlich und sporadisch Kontakt zu Dir hält. Dies macht er, indem er sporadisch kurze Nachrichten sendet, ohne jedoch konkrete Pläne zu haben. Es geht um eine „warmhalte“ Option ohne wirklich ernsthaftem Interesse an Dir oder einer tieferen Beziehungsentwicklung mit Dir. Der „Bencher“ hat zum Ziel, sich Dich als Option offen zu halten und sucht währenddessen nach anderen potenziellen Partnern. Falls Du ernsthaftes Interesse an einer Liebesbeziehung hast, sind benchende Menschen störend und bringen Dich nicht weiter. Erkenne benchende Menschen, in dem Du konkrete Pläne vorschlägst. Findet daraufhin kein Date statt, verschwende nicht Deine Zeit. Lass es bleiben und gehe weiter.

Bist Du es wert Dich selbst zu lieben? Wow #10 Punkte wie Du Deine Selbstliebe stärken kannst.

•  Setze Dich an die erste Stelle in Deinem Leben
•  Lächle Dich im Spiegel an und sage Dir: Ich liebe Dich ……
•  Tue Dir Gutes, ernähre Dich gesund, treibe Sport, pflege Deinen Körper
•  Starte und beende Deinen Tag mit Dankbarkeit
•  Treffe Freunde, Menschen die Dir wohlgesinnt sind
•  Konzentriere Dich auf das Positive in Deinem Leben
•  Höre auf, Dich mit anderen zu vergleichen
•  Verbanne Deinen inneren Kritiker/in
•  Lernen nein zu sagen, nicht jeder muss Dich gut finden
•  Lass die Vergangenheit los und verzeihe Dir

Fazit: Selbstliebe bedeutet Verantwortung übernehmen für Dich und Dein Leben. Selbstwert und Selbstliebe sind eng verknüpft und gehören zusammen.
Wer sich aus tiefstem Herzen liebt, gibt sich selbst den Wert und steht für sich ein. Narzissmus hat nichts mit Selbstliebe zu tun.

Schlagwort #toxische Beziehung – was ist die reale toxische Beziehung?
Es gibt schlechte Beziehungen mit viel Streit, die einfach schlecht laufen – schlecht sind und es gibt wirklich toxische Beziehungen. Bei einer toxischen Beziehung handelt es sich um einen schädlichen, negativen Einfluss auf Dein Wohlbefinden und Deine persönliche Entwicklung. In der toxischen Beziehung überwiegen negative Dynamiken. Dies hat negative Auswirkungen auf die physische, emotionale und geistige und körperliche Gesundheit. Es wirkt sich schädlich auf Dein gesamtes Leben aus, Deine Arbeit, Deine Freunde, Deine Lebensqualität.

7 typische Merkmale einer #toxischen Beziehung.

1. Kontrolle und Macht Ungleichgewicht.
•  Person A kontrolliert und dominiert die Beziehung. Person B fühlt sich ausgeliefert und ohnmächtig abhängig.

2. Missbrauch; emotional, psychisch, verbal oder körperlich.
•  Es findet ein Missbrauch auf einer oder mehrere Ebenen statt. z.B. kann Person A Person B beschimpfen, erniedrigen, bedrohen oder sogar physische Gewalt anwenden.

3. Manipulation; ist absolut typisch für eine toxische Beziehung.
•  Person A beeinflusst die Gefühle, Gedanken oder Handlungen gezielt von Person B. Damit Sie ihre eigenen egoistisch geprägten Ziele erreichen kann. Und die Kontrolle über die Beziehung erhält.

4. Mangelnde Unterstützung und Fürsorge.
•  Person A kann die Bedürfnisse und Gefühle von Person B abwerten, ignorieren oder sabotieren. Liebevolle Fürsorge und Unterstützung fehlt.

5. Permanente Konflikte;  in der Luft liegt ein konfliktgeladenes Klima.
•  Ständig wird erneut Öl ins Feuer gekippt. Eine konstruktive Lösung wird nicht gefunden, damit einvernehmlicher Frieden stattfindet.

6. Selbstwert und Selbstliebe erleiden Schaden
•  Du fühlst Dich permanent gestresst. Durch das toxische Verhalten Deines Partners Deiner Partnerin erleidet Deine Selbstliebe und Selbstwert Schaden.

7. Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse
•  Du beginnst Deine eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Als Beispiel übernimmst Du zu viele finanzielle Kosten und verschiebst treffen mit Freunden. Übersiehst körperliche Wünsche, den Drang nach Sport oder gesunder Ernährung etc..

Fazit: toxische Beziehung
In toxische Beziehungen wird einer Person physischen oder psychischen Schaden zugefügt. Die Beziehung ist gekennzeichnet von Abhängigkeit, Machtmissbrauch und Gewalt. Die toxische Beziehung ist oft instabil und diffus. Das Bindungsverhalten ist empfindlich gestört. Einer oder beide Personen fühlen sich gebunden und wissen nicht, wie sie sich befreien können.

#Was ist Co-Abhängigkeit?
Co-Abhängigkeit ist ein Begriff, um dysfunktionale Verhaltensweisen in Beziehungen zu beschreiben. Dabei handelt es sich um ein Muster von Verhaltensweisen einer Person. Co-abhängige Personen übernehmen oft eine übermässige Verantwortung für das Wohlbefinden anderer. Sie vernachlässigen ihre eigenen Grenzen und stellen ihre eigenen Bedürfnisse zurück. Es findet eine Selbstaufgabe der eigenen emotionalen, psychisch und physischen Bedürfnissen statt. Co-abhängiges Verhalten tritt oft in Beziehungen mit Suchterkrankungen, häuslicher Gewalt oder anderweitiger Dysfunktionen auf. Meist leidet eine Co-Abhängige Person an einem Helfersyndrom.

Co-Abhängigkeit – eine Begleiterscheinung von toxischen Beziehungen?
In einer toxischen Beziehung finden wiederkehrende Muster statt, genauso wie bei Co-abhängigem Verhalten. Der Kreislauf, bei dem die Co-abhängige Person versucht dem Beziehungspartner/in zu helfen, läuft in endloser Schleife. Beide Beziehungspartner/innen ziehen einen „kranken“ Nutzen aus der Beziehung für sich. Die Co-abhängige Person hat ein starkes Bedürfnis von gebraucht werden. Sie opfert sich für die andere Person auf. Dadurch generiert Sie für sich ein Gefühl von Selbstwert. Es kann sogar einen Lebenssinn geben. Vielleicht kennst Du diese Aussage. Er/Sie braucht mich, was soll ich denn sonst machen. Die Betonung liegt auf DENN. Es bezeichnet eine Opferperspektive, aus der Wert generiert wird. Es fehlt ein gesunder Selbstwert. Du kannst Dich innerlich leer fühlen und verspürst ein Mangel an Lebenssinn und Lebensfreude. Auf der andern Seite steht vielleicht ein Narzisst/in. Es fehlt die nötige Empathie und das Mitgefühl für andere. Oder ein Borderliner/in, da herrscht widersprüchliches Verhalten vor. Beide ziehen jedoch Nutzen aus der Aufmerksamkeit der Co-Abhängigen Person. Fühlen sich bestätigt und möchten somit die Co-Abhängige Person nicht entlassen. Eine gegenseitige Abhängigkeit kann entstehen. Weitere Manipulationen finden statt und das Spiel dreht unendliche Runden.

Bist Du es wert Dich selbst zu lieben? Wow #10 Punkte wie Du Deine Selbstliebe stärken kannst.

•  Setze Dich an die erste Stelle in Deinem Leben
•  Lächle Dich im Spiegel an und sage Dir: Ich liebe Dich ……
•  Tue Dir Gutes, ernähre Dich gesund, treibe Sport, pflege Deinen Körper
•  Starte und beende Deinen Tag mit Dankbarkeit
•  Treffe Freunde, Menschen die Dir wohlgesinnt sind
•  Konzentriere Dich auf das Positive in Deinem Leben
•  Höre auf, Dich mit anderen zu vergleichen
•  Verbanne Deinen inneren Kritiker/in
•  Lernen nein zu sagen, nicht jeder muss Dich gut finden
•  Lass die Vergangenheit los und verzeihe Dir

Fazit: Selbstliebe bedeutet Verantwortung übernehmen für Dich und Dein Leben. Selbstwert und Selbstliebe sind eng verknüpft und gehören zusammen.
Wer sich aus tiefstem Herzen liebt, gibt sich selbst den Wert und steht für sich ein. Narzissmus hat nichts mit Selbstliebe zu tun.

Schlagwort #toxische Beziehung – was ist die reale toxische Beziehung?
Es gibt schlechte Beziehungen mit viel Streit, die einfach schlecht laufen und es gibt wirklich toxische Beziehungen. Bei einer toxischen Beziehung handelt es sich um einen schädlichen, negativen Einfluss auf Dein Wohlbefinden und Deine persönliche Entwicklung. In der toxischen Beziehung überwiegen negative Dynamiken. Dies hat negative Auswirkungen auf die physische, emotionale und geistige Gesundheit. Es wirkt sich schädlich auf Dein gesamtes Leben aus.

Was kann ich für meine Befreiung von Co-Abhängigkeit und toxische Beziehung tun? Top 12 Befreiungsmassnahmen

•  Höre auf die andere Person verändern zu wollen
•  Besinne Dich auf Dich selbst
•  Komm zu Dir zurück, wende Dich Dir selbst zu
•  Setze Dich an erste Stelle
•  Kümmere Dich so um Dich selbst wie zuvor um die andere Person
•  Versuche Schritt für Schritt wieder selbstständig zu werden
•  Lerne über Deine Probleme mit Vertrauenspersonen zu sprechen
•  Schaue ehrlich hin, was ist das für eine Beziehung
•  Gestehe Dir Deine Fehler ein und lerne daraus
•  Erkenne wiederkehrende Muster in Deinem Leben
•  Arbeite an Deinen Glaubenssätzen und Mustern
•  Hol Dir Unterstützung – Du bist nicht alleine!!!

Dating Trend Situationship: Beziehungsstatus undefiniert – unklar

Situationship: Um was geht es?  
Bei der Situationship handelt es sich um eine momentane Beziehungssituation: Beziehungsstatus unklar. In dieser zwischenmenschlichen Beziehungsform bleibt undefiniert, ob es sich um eine Affäre, Freundschaft plus handelt. Gleichzeitig wird auch nicht besprochen, ob etwas Ernsthaftes entsteht. Vielmehr zählt der Moment – jetzt passt es gerade, morgen auch noch, aber wer weiss wie lange. Gemeinsam wird die Zeit zusammen genossen, frei von Verbindlichkeit und Zukunftsplänen. Trotzdem kann regelmässig Zeit miteinander verbracht werden. Diese geschieht frei von Druck, tatsächlich verbindlich zu sein, Sich für die Person zu entscheiden und zu bekennen. Die Beziehungssituation bleibt undefiniert.

Ist eine Situationship eine gute Variante für Dich? 
Wenn Du Dich gerade aus einer toxischen Beziehung, von Liebessucht oder Co-Abhängigkeit befreit hast oder am herausarbeiten bist, dann ist dies Beziehungsform nicht zu empfehlen. Menschen die sich in ihrem Bindungsstil angeschlagen fühlen, können sich erneut durch die permanente Unsicherheit stark getriggert werden. Dies kann die Bindungsunsicherheit weiter verstärken. Natürlich steht es jedem Menschen absolut frei, damit zu experimentieren. 

2 weitere Formen der Abhängigkeit: Hyper-Unabhängigkeit und Anti-Abhängigkeit

1. Die Hyper-Unabhängigkeit:

Hierbei handelt es sich um Menschen, die sehr ungern um Hillfe bitten uns sich sich selbst um ihre Bedürfnisse kümmern, da sie nicht abhängig fühlen möchten. Sie können eine Beziehung eingehen, verlassen sich jedoch dabei hauptsächlich auf sich selbst. Intimität zu spüren sie nicht wirklich. Die Hyper-Unabhängigen leiden oft unter Angst, abhängig zu werden. Dies verbergen sie hinter der Maske der Selbstständigkeit. Doch in Wahrheit sehnen sie sich nach Verbindung und Nähe. Jedoch trauen Sie sich nicht, sich zu öffnen. Aus der Angst vor Abhängigkeit können sie lange Zeit Singel bleiben oder nicht erfüllende Beziehungen eingehen.

2. Die Anti-Abhängigkeit:

Dabei handelt es sich um Menschen, dich sich unbewusst weigern, Bindungen einzugehen. Sie zeigen Schwierigkeiten in der Beziehungsfähigkeit. Andere zu brauchen, löst in Ihnen Angst aus und Intimität wird abgelehnt. Gegenabhängige haben Probleme damit, ihre Gefühle zu zeigen und sind oft isoliert. Es fällt ihnen schwer, sich auf andere einzulassen. Zu ihren Emotionen haben sie keine Verbindung. Sie tendieren dazu, Zuneigung und Liebe zu sexualisieren.

Fazit: Es ist wichtig die richtige Balance zwischen Unabhängigkeit und Nähe zu finden. Sei offen für Veränderung und reflektiere bewusst Dein verhalten. So kannst Du als Mensch wahre Verbundenheit erleben. schen absolut frei, damit zu experimentieren. 

Dating Trend Situationship: Beziehungsstatus undefiniert – unklar

Situationship: Um was geht es?  
Bei der Situationship handelt es sich um eine momentane Beziehungssituation: Beziehungsstatus unklar. In dieser zwischenmenschlichen Beziehungsform bleibt undefiniert, ob es sich um eine Affäre, Freundschaft plus handelt. Gleichzeitig wird auch nicht besprochen, ob etwas Ernsthaftes entsteht. Vielmehr zählt der Moment – jetzt passt es gerade, morgen auch noch, aber wer weiss wie lange. Gemeinsam wird die Zeit zusammen genossen, frei von Verbindlichkeit und Zukunftsplänen. Trotzdem kann regelmässig Zeit miteinander verbracht werden. Diese geschieht frei von Druck, tatsächlich verbindlich zu sein, Sich für die Person zu entscheiden und zu bekennen. Die Beziehungssituation bleibt undefiniert.

Ist eine Situationship eine gute Variante für Dich? 
Wenn Du Dich gerade aus einer toxischen Beziehung, von Liebessucht oder Co-Abhängigkeit befreit hast oder am herausarbeiten bist, dann ist dies Beziehungsform nicht zu empfehlen. Menschen die sich in ihrem Bindungsstil angeschlagen fühlen, können sich erneut durch die permanente Unsicherheit stark getriggert werden. Natürlich steht es jedem Menschen absolut frei, damit zu experimentieren. 

Bist Du neugierig auf mehr?

Limerenz: Wenn Sehnsucht zur Selbsttäuschung wird und Du Dein Leben verpasst.

Du dachtest, das ist er – dasi ist echte wahre Liebe – doch warum fühlst du dich so gefangen? Limerenz ist wie ein süchtig machender Traum, der Dich an jemanden bindet, der Dich vielleicht gar nicht liebt, vielleicht nicht mal sieht. Willst Du endlich aufwachen und die Wahrheit erkennen? Finde heraus, was hinter Deiner intensiven Sehnsucht steckt.

Feldstudie – Dating Beobachtung: Kaltakquise mit interessantem Ausgang

Am Strand – 2 attraktive Frauen sonnen sich. Ein muskelbepackter Mann spricht die beiden an. Sie kommen ins Gespräch. Zwischendurch absolviert der Man sein Muskelaufbau Trainingsprogramm. Eine Frau steht auf und geht weg. Da startet er seine Akquise mit folgendem Dialoge.

Er: Willst Du mir Deine Nr. geben?
Sie: Hm
Er: Ja, wir können so, in Kontakt sein.

Sie: Hm,…. 

Anhand ihres Verhaltens bemerkst Du direkt, Sie will nicht.
Er bohrt weiter.

Sie: Ich habe einen Freund.

Er: Das macht doch nichts. Wir können uns ja trotzdem austauschen.

Sie: Nein, das ist nicht so mein Ding.

Er: Hey, Du bist genau mein Typ Frau.

Sie: Ich bin besetzt. 

Er: Du gefällst mir. Ich kämpfe um Dich.

Sie: Ich bin in einer glücklichen Beziehung.

Er: Dass kann sich ja ändern, Du weisst nie.

Sie: Ich will das nicht.

Er: okay;
Akzeptiert endlich Ihr Nein. Sieht die zweite Frau und geht zu Ihr hin.

FAKT: Dieser Mensch verhält sich respektlos gegenüber Dritten und ist jederzeit bereit, eine Beziehung zu crashen. Er stürzt sich bereitwillig in 3-Ecks Geschichten. So verhält sich Beziehungsmaterial kein gutes Beziehungsmaterial. Bei Menschen die so Vorgehen, sei vorsichtig. Sie können sich auch in Zukunft wieder so verhalten, wenn Du mit der Person in einer Beziehung steckst. Das willst du nicht haben.
Sie verhält sich loyal ihrem Partner gegenüber. Jedoch wissen wir nicht ob, sie ihn einfach freundlich abweisen wollte oder ob Sie tatsächlich in einer festen Beziehung ist.

FAZIT: Halte Dich fern von 3-Ecks Geschichten, wenn Du ein Liebesupdate machen möchtest. 3-Ecks Geschichten sind für Dich gut, falls Du in einer offenen Beziehung lebst oder polyamor bist. Ansonsten lass es bleiben, es schadet mehr und verletzt verschiedene Seiten.

Diese Story hat 1:1 so stattgefunden. Genauso hätte es mit der umgekehrten Rollen Verteilung, Sie/Er passieren können. 

Visions-Coaching – Der Weg in ein neues Leben!  
Mach den ersten Schritt in eine klare und erfüllende Zukunft! Buche jetzt Dein Visions-Coaching und bring Deine Ziele in greifbare Nähe. Dein Weg beginnt mit Deiner klaren Entscheidung für Dich – triff sie heute!

Liebe ohne Grenzen – oder ohne Selbstachtung? Die Wahrheit über Co-Abhängigkeit

Was ist Co-Abhängigkeit?

  • Eine emotionale Abhängigkeit in Beziehungen 🤯
  • Es kommt häufig bei Partnern von Süchtigen oder emotional instabilen Menschen vor 💔
  • Dabei kann es zu Erschöpfung, Selbstzweifeln und Kontrollverlust führen 😞
  •  

🚨 Typische Warnzeichen:

  • Deine eigenen Bedürfnisse stellst Du ständig hinten an 🙈
  • Du fühlst Dich für das Glück für andere und vor allem deines Partners verantwortlich 🥺
  • Dabei hast Du Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen und Nein zu sagen ❌
  • Du fühlst dich wertlos ohne die Anerkennung des anderen 😔
  •  

5 Schritte zur Befreiung:

  1. Erkenne Deine Muster und erforsche Deine Hintergründe 🔍
  2. Setze klare Grenzen – lerne nein zu sagen und respektiere Deine eigenen Bedürfnisse 🚪
  3. Hole Dir Unterstützung – Therapie oder Coaching können Dir helfen 🤝
  4. Übe Selbstliebe Tag für Tag und stärke Dein Selbstwertgefühl 💖
  5. Lerne, loszulassen und Schritt für Schritt gesunde Beziehungen aufzubauen 🕊️

Erkenne die Warnzeichen und finde Deinen Weg der Befreiung, aus der Co-Abhängigkeit – für eine gesunde, ebenbürtige erfüllende Beziehung. 💖 –

Buche Dir Dein Liebesupdate um endlich aus dem Kreislauf der Sehnsucht und Verlassenheit auszutretten.

Bist Du neugierig auf mehr?

error: Inhalt ist geschützt !!